Leistungssport und Corona: Der lange Weg zurück zur Normalität

Eine Sportlerin steht in Startposition

 

Ex-Zehnkämpfer Frank Busemann: „Das wird die große Frage der Zukunft: Wie kehren wir wieder zur Normalität zurück?“

Fußball-EM und Olympischen Spiele verschoben – für Sportler und sportbegeisterte Zuschauer war 2020 kein zufriedenstellendes Jahr und gerade um die Olympischen Spiele gab es viel Streit, bevor sich das IOC schließlich dazu durchrang, die Veranstaltung zu verschieben. Doch was wird die Zukunft bringen? Wie können frustrierte Athleten aus der corona-bedingten Zwangspause einen Nutzen ziehen? Und wie sieht das System Leistungssport nach Corona überhaupt aus? Ex-Zehnkämpfer Frank Busemann über den Weg zurück zur Normalität.

Über Frank Busemann

Frank Busemann gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Leichtathleten mit internationalen Titeln im Zehnkampf und Hürdensprint. Zu seinen größten Erfolgen gehören eine Silbermedaille im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen 1996 und Zehnkampf-Bronze bei der Weltmeisterschaft 1997. Seit 2003 arbeitet Busemann unter anderem als Leichtathletik-Experte für die ARD und bietet inzwischen Seminare und Vorträge für Unternehmen an.

Frank Busemann: 3 Tipps für den Umgang mit der Krise

  • In Akzeptanz üben: „Es ist gerade Mist. Das darf auch so sein. Wir müssen es akzeptieren, weil wir es gerade nicht ändern können und wir müssen das Bestmögliche daraus machen.

 

  • Ziele setzen: Wir müssen wieder Ziele haben und Ziele haben dürfen. Wir müssen jetzt auch sagen dürfen: Ich will nächstes Jahr wieder in den Urlaub fahren. So wie der Sportler sagt ‚Ich will zu den Olympischen Spielen‘, können wir uns auch damit beschäftigen, wo wir im nächsten Jahr in den Urlaub hinfahren.

 

  • Nicht aufgeben: Wir dürfen und müssen auch Projekte haben, die uns herausfordern und uns Spaß machen. Und wir müssen uns darauf konzentrieren, was auch funktioniert und das Wesentliche, dieses Miteinander, nicht aus den Augen verlieren. (…) Und letztendlich endet bei mir alles mit den drei glorreichen Worten: Aufgeben gilt nicht!“

 

Der Traum von Olympia – 2020 platzte für viele Athleten

Die Entscheidung, die Olympischen Spiele zu verschieben, fiel – trotz Corona-Risiko für die teilnehmenden Sportler – erst, als der internationale Druck zu groß wurde. „Olympia ist ein Multimilliarden-Spektakel und wo viel Geld im Spiel ist, da tut man sich mit Entscheidungen natürlich immer etwas schwer und dementsprechend wurde lange gezögert“, sagt der ehemalige Leistungssportler und Olympia-Experte Frank Busemann.

Lange Zeit scheint beim IOC tatsächlich die Hoffnung bestanden zu haben, die Corona-Situation doch noch in den Griff zu bekommen, obwohl Fachleute bereits warnten, dass sich die Situation weiter zuspitzen werde. „Die Athleten laufen einem Lebenstraum nach, den sie da verwirklichen wollen“, sagt Frank Busemann. „Aber letztendlich war es die einzig gangbare Entscheidung. Es ist ja nicht nur diese Ungewissheit: fahren wir nach Tokyo und laufen Gefahr uns alle anzustecken?“ Als die Entscheidung schließlich fiel, ließ sich zudem nicht absehen, wie die Sommermonate aussehen würden, und ob und wie sich die Athleten überhaupt vorbereiten können. „Allein die Dopingkontrollen waren schon im Frühjahr nicht mehr möglich und viele Sportanlagen geschlossen.“ Training war da unmöglich. „Das wäre eine Wettbewerbsverzerrung, die Olympia nicht gerecht wird.

Wirtschaftsfaktor Sport in Zeiten von Corona: Olympia ist mehr als Leistungssport

Frank Busemann kennt ihn selbst: den Traum vom Olympia. 1996 bei den Olympischen Spielen in Atlanta stellte er mit 8706 Punkten nicht nur seinen eigenen Rekord auf, auf 110m Hürden gelang ihm die beste jemals im Zehnkampf erzielte Leistung. Sein Rekord von 13,47 Sekunden wurde erst im Juli 2015 gebrochen. „Man muss immer die zwei Seiten sehen. Für jeden einzelnen Sportler ist es neben dem Lebenstraum natürlich ein Business, ganz viele finanzieren sich darüber. Ich sitze heute auch nur hier, weil ich die zwei glorreichen Tage von Atlanta hatte. (…) So wird es vielen anderen auch gehen. Alle Verträge sind auf Olympia ausgerichtet. Und für jeden Sportler ist es ein Kindheitstraum“, sagt Frank Busemann. Olympia sei nur alle vier Jahre und habe einen Stellenwert, der seinesgleichen sucht. „Und dann sehen wir auf der anderen Seite Funktionäre (…), für die es ein Business ist. Und die müssen gucken, dass das Ding am Laufen gehalten wird, dass diese Marke, die eine unglaubliche Macht hat, keine Kratzer kriegt. Und in diesem schweren Sturm, der gerade aufgezogen ist, ist es als Kapitän echt schwierig das Schiff da durchzumanövrieren.

Leistungssport und Corona: „Aufgeben gilt nicht“

Für Frank Busemann ist das nicht nur ein persönliches Motto, sondern auch Titel eines seiner Bücher. Wie aber geht man mit der Enttäuschung um, wenn die langersehnten Olympischen Spiele verschoben sind? Letztlich ist die Situation für alle 10.000 Athleten gleich. „Es sind jetzt keine Einzelschicksale“, sagt Frank Busemann. Es ist also nicht vergleichbar mit beispielsweise einer Verletzung kurz vor dem Wettkampf. Olympia ist nicht abgesagt – das passierte in der Neuzeit lediglich drei Mal – sondern verschoben und damit haben Sportler einen neuen Fokus und ein neues Trainingsziel. Sportler müssten jetzt den Blick nach vorne richten, sagt Frank Busemann. Positiv bleiben ist wichtig: „Das Schöne ist im Juli 2021 im Kalender eingetragen.

Einige Sportler allerdings beenden ihre Karriere in diesem Jahr und da waren die Olympischen Spiele die letzte Chance noch einmal zu triumphieren. Für ältere Athleten ist das ein Drama, das sieht auch Frank Busemann so. „Niklas Kaul, Weltmeister im Zehnkampf, der jüngste Weltmeister aller Zeiten, der brachte es einfach auf den Punkt: Wer zwanzig Jahre auf Olympia warten kann, der kann auch 21 Jahre auf Olympia warten.“ Aber: „Wenn wir Athleten haben, die über 30 sind und mit den letzten Reserven nochmal alles zusammensuchen wollten, um da noch diese Karriere klangvoll zu Ende zu bringen, die trifft das wie ein harter Schlag.“ Junge Athleten sind ein Jahr später vielleicht besser, alte Athleten aber häufig schlechter und nicht mehr konkurrenzfähig. „Im Auge eines Sportlers ist das gerade das Worst Case.

Vorteil der Zwangspause: Höchstleistung zum richtigen Zeitpunkt

2020 ist für viele Sportler nun stattdessen ein Übergangsjahr. Das hat zwar den Trainingsplan durcheinandergeworfen, Frank Busemann sieht darin aber einen Vorteil: „Wenn sich die Welt erholt und sich alles beruhigt, werden wir im nächsten Jahr wahnsinnig gute Leistungen erleben.“ Normalerweise fehlt Sportlern in der vermarkteten Sportwelt die Zeit zur Regeneration. „Und durch diese künstliche Pause können sie den Körper ein bisschen herunterfahren.“ Sportler, die ein Jahr Auszeit genommen haben, haben den positiven Effekt einer Pause bereits in der Vergangenheit bewiesen und 2021 sollte sich das wiederholen. „Man muss diese Zeit halt nur nutzen“ – auch wenn Grundlagentraining gerade nicht so einfach ist. Ob 2021 aber das beste Olympia-Jahr aller Zeiten wird, das hängt davon ab, wie lange die Krise dauert und welche Beschränkungen es für Sportler in den kommenden Monaten gibt.

Sport als Wirtschaftsfaktor: Zur Normalität zurückfinden

Profisport ist heute natürlich auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Viele haben vor der Finanzblase beim Fußball gesprochen, dem großen Crash, der irgendwann kommt, eine Pandemie hatte dabei aber natürlich keiner im Blick.

Geisterspiele in der Bundesliga und verschobene Großveranstaltungen – was also bedeutet Corona für die Zukunft des Leistungssports? „Der Sport lebt von den Emotionen, der lebt von den Anfeuerungen, der lebt von dem Hochgefühl, vom Schreck der Niederlage, von dem Außenseitersieg und dahin müssen wir irgendwie wieder zurückkehren. Und ich glaube da muss uns die Wissenschaft einfach helfen. Die muss den Weg ebnen, dass wir wieder unbeschwert im 50.000er Kollektiv zusammenkommen können.“ Laut Virologen und Experten wird das aber noch dauern. Ohne Zuschauer ist das Spiel trostlos, sagt Frank Busemann, ein bisschen wie Training, nur dass man ein Trikot anhat. „Das wird die große Frage der Zukunft: Wie kehren wir wieder zur Normalität zurück?

Motivationstraining und Kurse: Ist die Zukunft online?

Neben der Sportmoderation und dem Bücherschreiben ist Frank Busemann auch gern gesehener Gast für Vorträge und Schulungen. Mit Corona wechselte das alles in den Online-Bereich. Die Frage aber ist, ob das auch in Zukunft so bleiben wird. „Ich bin 45 Jahre, hab von dem ganzen Thema keine Ahnung, aber wir lernen alle“, sagt Frank Busemann und lacht. „Wir müssen offen sein für neue Sachen. Ich habe keine Ahnung, wie es danach aussieht. Es wird etwas übrig blieben, ich weiß aber nicht was, ob zum Guten oder zum Schlechten.

Homeoffice und Agilität waren schon lange in aller Munde, sind aber plötzlich mit der Corona-Krise ganz akut geworden. Nicht umsonst heißt es „Not macht erfinderisch“ und die Krise habe gezeigt, dass nicht immer alles so sein und bleiben muss, wie wir es kennen, so Frank Busemann. „Trotzdem glaube ich, dass wir recht schnell wieder in alte Strukturen verfallen werden.“ Das persönliche Miteinander ist einfach zu wichtig. Schließlich ist der Mensch ein soziales Wesen.

Wirtschaftlich gesehen wird es eine Bereinigung geben, sagt Busemann, da einige Unternehmen in Schieflage geraten werden – oder sind. Gleichzeitig sieht sich der Sportler als Optimist und will das auch angesichts der Krise beibehalten. Selbst das Unternehmen Adidas, das schwer in der Kritik stand, nachdem das Unternehmen während des Lockdowns die Mietzahlungen einstellte, werde sich von dem Imageschaden wieder erholen, sagt Busemann. Dafür hat die Marke ein zu stabiles Image. Unternehmen, die schon während der Krise ihre Finanzen im Griff hatten, werden die Gewinner der Krise sein. „Sich in der Krise zu behaupten, ich glaube daraus gehen dann Siegertypen hervor.

Mehr zum Thema:

Das komplette Interview gibt es auf YouTube. Darin erzählt Zehnkämpfer, Moderator und Buchautor Frank Busemann unter anderem über sein Hausmann-Dasein während der Corona-Krise, die verschobenen Olympischen Spiele und was das für Athleten bedeutet.